Tripod DE homepage | international | was gibt's neues? | info | hilfe gestalten durchsuchen shopping treffen 
  Mitglied des Lycos Networks
help info what's new international home

   
 
Lycos: Einführung in das Internet
Tripod-HTML-Kurs (1)

Tripod-HTML-Kurs (2): Einführung - <BODY>-Tag - <IMG>-Tag - Imagemaps - Farbmodelle - Bildformate - <META>-Tag - farbige Tabellen - Style Sheets - Formulare - Test

Tripod-HTML-Kurs (2): Style Sheets

HTML ist im eigentlichen Sinne keine Formatierungssprache. HTML wurde definiert, um Inhalt darzustellen, um die einzelnen Elemente eines Dokumentes wie Überschriften, Abschnitte und Listen darzustellen, d.h. HTML ist eine Dokumentenbeschreibungssprache. Die Präsentation des Inhaltes wurde innerhalb von HTML mit Tags implementiert, die Schrift fett oder kursiv oder in einer anderen Schriftgröße setzen.

Mit diesen Tags ist es allerdings nicht oder nur mit einiger Mühe möglich eine exakte Ausrichtung von Text und Überschriften zu erreichen: der Text soll in der Schriftart Helvetica, Schriftgröße 14 mm, 5.25 cm unterhalb der Überschrift gesetzt werden. Solche Aufgabenstellungen sind viel einfacher mit den Style Sheets zu erledigen. Style Sheets sind Dokumentenvorlagen, z.B. um ein Seitenlayout für eine Webpage zu erstellen.

Die CSS sind eine Reaktion des W3C auf die Bedürfnisse der Designer von Webseiten. Die bekanntesten und vom W3C empfohlenen sind die CSS, die Cascading Style Sheets. Mittlerweile gibt es bereits zwei Generationen der CSS: die Cascading Style Sheets, Level 1 (Dezember 1996) und die Cascading Style Sheets, Level 2 (Mai 1998). Die Links führen Sie zu den W3C-Dokumentationen (in englisch).

In der HTML 4.0-Dokumentation heißt es zur Trennung von Struktur und Präsentation eines Dokuments:
"(.....) separating a documents structure from its presentation produces more effective and maintainable documents (...)", d.h. werden die Struktur und die Präsentation eines Dokumentes getrennt, können so Dokumente erzeugt werden, die effektvoller sind (Präsentation!) und leichter instand zu halten, d.h. inhaltliche Änderungen können einfacher vollzogen werden. CSS2 sind die vorgegebenen Style Sheets in HTML 4.0.

Im HEAD wird mit Hilfe des META-Tags die Style Sheet Language festgesetzt, hier die CSS:

<HEAD>
<META http-equiv="Content-Style-Type" content="text/css">
</HEAD>

Eine unter vielen und 2 Generationen

Haben Sie sich nun voller Mut in die Dokumenation von CSS gestürzt, sie haben keinen alten Browser und probieren die in der CSS-Dokumentation angegebenen Tags und deren Attribute aus und es funktioniert .... nichts! Wieso das?! Es kann natürlich sein, daß Sie sich vertippt haben .... aber bitte bedenken Sie: die Dokumenationen stellen lediglich eine Empfehlung an die Hersteller dar, ein Browser-Hersteller ist natürlich nicht verpflichtet diese Empfehlungen einzuhalten. Und an diesem Punkt beginnt die Verwirrung. Manche Tags werden von einem Browser dargestellt, von einem anderen nicht. Und die Darstellung in den verschiedenen Browser ist unterschiedlich. Die CSS1 werden von Microsofts' Internet Explorer 3.x und Netscapes' Navigator 4.x nahezu vollständig interpretiert, CSS2 wird von Microsofts' Internet Explorer 4.x in großen Teilen interpretiert.

Haben Sie einen Browser, der Style Sheets interpretiert, muß außerdem die Darstellung von Style Sheets im Browser aktiviert sein. Sie können das bei Netscapes Navigator so überprüfen: Wählen Sie unter "Bearbeiten" den Menüpunkt "Einstellungen" aus. Gehen Sie auf "Erweitert", gibt es dort ein Häckchen im Kasten "Formatvorlagen aktivieren", dann akzeptiert Ihr Browser die Style Sheets (d.h. nicht, daß er alle Vorschläge, die das W3C zu CSS macht, auch interpretiert, s.o.). Wenn Sie das überprüft haben, kommt nun der

Der Haben-Sie-Stil-CSS-Test

Sehen Sie hier farbigen, gelblichen Text? Wenn ja: Ihr Browser kann Style Sheets interpretieren - mit derselben Einschränkung wie oben: nicht alle Tags ......

Intern oder Extern? inline, embedded oder linked styles?

Style Sheet-Information kann entweder flexibel nur für einzelne Elemente ("inline styles") oder auch für mehrere Elemente im gesamten Dokument verwendet werden ("embedded styles"). Die Style Sheet-Information kann auch in einer externen Datei beschrieben werden und kann dann mit dem LINK-Tag mit dem betreffenden HTML-Dokument verknüpft werden ("linked styles").

Inline styles können sehr flexibel eingesetzt werden, da sie nur für einzelne Elemente eingesetzt werden. Mit embedded styles können HTML-Dateien übersichtlich gestaltet werden, da die Style-Information an zentraler Stelle definiert wird und für das ganze Dokument verwendet wird. Mit linked styles können Sie eine ganze Website (einen gesamten Internetauftritt) mit einem einheitlichen Aussehen versehen.

Variationen, Klassen von Styles
unterschiedliche Ausgabemedien
Hierarchie, in welcher Reihenfolge werden Style Sheet-Angaben beachtet........

Zunächst wird gezeigt, wie diese verschiedenen Styles (inline, embedded, linked) eingebunden werden, die Syntax der eigentlichen Formatierbefehle (name: value) folgt weiter unten.

So wird es gemacht: Einbindung von Style-Sheet-Information

"inline styles" werden im Tag direkt definiert:
<BODY>
<b style="name:value; name:value; name:value">Beispieltext</b>
</BODY>

Direkt im Tag werden mit Hilfe der STYLE-Angabe die gewünschten Formatierungen gesetzt. In diesem Beispiel werden Style-Informationen für das <B>-</B>-Tag definiert, das den Text "Beispieltext" umschließt.


"embedded styles" werden im HEAD definiert und wirken dann auf das gesamte Dokument:

<HEAD>
<STYLE type="text/css">
< ! --
H1 {name:value; name:value}
H2 {name:value; name:value}
P, H3, H4 {name:value; name:value}
// -- >
</STYLE>
</HEAD>

Auc hier kommt das STYLE-Tag zum Einsatz, um die Formatierungen zu setzen. Hier werden Style-Informationen für die Überschriften-Tags <H1></H1>, <H2></H2>, <H3></H3>, <H4></H4> und das Abschnitts-Tag <P> definiert. Diese Definitionen greifen jedesmal wenn diese Tags benutzt werden.
Die Style Sheet-Angaben werden in HTML-Kommentare gestellt, damit nicht Style Sheet-fähige Browser keine unverständlichen Angaben produzieren.


"linked styles" werden in einer getrennten Datei definiert und werden im HEAD mit dem link-Tag eingebunden.

<HEAD>
<link rel=stylesheet type="text/css" href="extern.css">
style-tags nicht nötig, aber möglich!
</HEAD>

In der externen Datei *.css, im Beispiel oben haben wir den Namen extern.css gewählt, werden die Formatierbefehle aufgezählt, ohne irgendwelche HTML-Tags:

body {name:value;}
H1 {name:value; name:value}
H2 {name:value; name:value}
P, H3, H4 {name:value; name:value}

Syntax für einen Formatierbefehl

Wie sieht ein Formatierbefehl in CSS aus?

Ein Formatierbefehl hat die Form

name:value

Mehrere Angaben werden durch ein ";" getrennt:

name:value; name:value

"name" gibt die Art der Stilgebung: Sollen Wörter einen bestimmten Abstand zueinander haben? Bevorzugen Sie eine bestimmte Schriftart? Soll der Rand einer Tabelle Abstand zum Browserfenster haben? Möchten Sie eine Hervorhebung bestimmter Wörter?
"value" gibt den Wert an: Abstände können z.B. in Zentimetern oder Pixeln angegeben werden. Sie können unter den Schriftarten helvetiva oder arial wählen.

Zeigen Sie Stil! Eine Auswahl an Stilelementen

Hier werden Ihnen ein paar Möglichkeiten gezeigt, welche Angaben Sie in CSS-Formatvorlagen verwenden können. Die vollständige Übersicht steht in den Dokumentationen zu Cascading Style Sheets, Level 1 bzw. Cascading Style Sheets, Level 2.

Art der Stilgebung Beispiele möglicher Werte
name value
font-family: alle Schriften, die dem Browser zugängich sind, z.B. helvetica, arial, sans serif usw.
font-style: Schriftarten: normal, italic (kursiv), oblique (schräg)
font-size: Schriftgröße: Größenangaben in Zentimetern (cm), inches (in), Pixeln (px), Punkten (pt)
font-weight: Schriftdicke: normal, bold (fett), bolder (fetter), lighter
text-decoration: Textausschmückung: none (keine besondere Auszeichnung), underline (unterstrichen), overline, line-through (durchgestrichen), blink
color: Farbe: RGB-Farben in hexadezimaler Schreibweise
text-align: Textausrichtung, horizontal: left (links), center (Mitte), right (rechts), justify
vertical-align: Textausrichtung, vertikal: baseline, subm super, top, text-top, middle, bottom, text-bottom oder prozentualer Wert der benutzten Zeilenhöhe
text-indent: Einrückung: Angaben in Zentimetern (cm), inches (in), Pixeln (px), Punkten (pt)
text-transform: Textart: capitalize, upppercase (Großschrift), lowercase (Kleinschrift)
margin-left: linker Abstand: Angaben in Zentimetern (cm), inches (in), Pixeln (px), Punkten (pt)
margin-right: rechter Abstand: Angaben in Zentimetern (cm), inches (in), Pixeln (px), Punkten (pt)
margin-top: oberer Abstand: Angaben in Zentimetern (cm), inches (in), Pixeln (px), Punkten (pt)
margin-bottom: unterer Abstand: Angaben in Zentimetern (cm), inches (in), Pixeln (px), Punkten (pt)
line-height: Höhe einer Zeile: Angaben in Zentimetern (cm), inches (in), Pixeln (px), Punkten (pt)
background: Hintergrund: Bilder (URL), RGB-Farben in hexadezimaler Schreibweise
word-spacing: Wortabstand: Angaben in Zentimetern (cm), inches (in), Pixeln (px), Punkten (pt)
letter-spacing: Buchstaben-/Zeichenabstand: Angaben in Zentimetern (cm), inches (in), Pixeln (px), Punkten (pt)


--> Weiter zum nächsten Kapitel: Formulare

<-- Zurück zum vorherigen Kapitel: farbige Tabellen



©Tripod, Inc. Tripod® ist ein registriertes Warenzeichen von Tripod, Inc. Alle Rechte vorbehalten.


Suche:Lycos Tripod   
homepage | international | was gibt's neues? | info | hilfe gestalten | durchsuchen | shopping | treffen
  Mitglied des Lycos Networks
©Tripod, Inc. Tripod® ist ein registriertes Warenzeichen von Tripod, Inc. Alle Rechte vorbehalten